en

alle Stadtführungen

Ein Streifzug durch unsere Stadt ist eine Reise in die Geschichte - eine Begegnung mit römischen Legionären und kurmainzischen Geleitstruppen, mit gelehrten Mönchen und bodenständigen Handwerkern, mit wohlhabenden Kaufleuten und fleißigen Fischern, mit jagdbegeisterten Kaisern und kunstsinnigen Äbten. Unter freundlicher und fachkundiger Leitung können Sie die über 1900 Jahre alte Geschichte der Stadt Einhards erleben oder als interessierter Seligenstädter Ihre Stadt aus einer anderen Perspektive betrachten. Unsere Tourist-Info bietet Ihnen eine breite Palette interessanter Stadtführungen unterschiedlicher Art und Dauer.

Tourist-Info Einhardhaus
Adresse Aschaffenburger Str. 1, 63500 Seligenstadt
Öffnungszeiten Mai - September Mo. - Fr. 10.00 - 18.00 Uhr
Sa. 10.00 - 15.00 Uhr
So. 10.00 - 15.00 Uhr
Öffnungszeiten Oktober - April Mo. - Fr. 10.00 - 17.00 Uhr
Sa. 10.00 - 14.00 Uhr
So. 10.00 - 14.00 Uhr
Beratung und Buchung Telefon: 06182 - 87 8010
touristinfo @ seligenstadt.de

 

 

Alle Stadtführungen

SeligenStadtRallye für Kinder

Was tun mit Kindern in Zeiten einer Pandemie? Auf SeligenStadtRallye gehen!
Die Stadt Seligenstadt hat daher ihre SeligenStadtRallye kostenlos zum Download auf die Homepage gestellt und bietet damit eine alternative Freizeitgestaltung an der frischen Luft.
 
Die SeligenStadtRallye ist für Kinder ab der vierten Klasse geeignet. Zu finden ist sie auf der städtischen Homepage (www.seligenstadt.de) unter dem Suchbegriff „Stadtrallye“ oder über folgenden Direktlink:

www.seligenstadt.de Suchbegriff „Stadtrallye“
Direktlink https://www.seligenstadt.de/tourismus/stadtfuehrungen/seligenstadtrallye-fuer-kinder/

FamilienFachwerkQuiz: Alles unter Dach und Fach

Das Fachwerk-Quiz "to Go" zum Selbst-Erkunden der Einhardstadt
 
Das FamilienFachwerkQuiz gibt es kostenlos als Flyer in der Tourist-Info zum Mitnehmen oder hier in einer etwas abgespeckteren Version im DIN-A4-Format zum Downloaden und Ausdrucken!
 
Details finden Sie auf der städtischen Homepage (www.seligenstadt.de) über folgenden Direktlink:

Direktlink https://www.seligenstadt.de/tourismus/stadtfuehrungen/familienfachwerkquiz/

SeligenSTADT RätselTOUR

Stadtrallye für Erwachsene
 
Die Seligenstadt Rätseltour gibt es kostenlos als Flyer in der Tourist-Info zum Mitnehmen oder im DIN-A4-Format zum Downloaden und Ausdrucken!
 
Details finden Sie auf der städtischen Homepage (www.seligenstadt.de) über folgenden Direktlink:

Direktlink https://www.seligenstadt.de/tourismus/stadtfuehrungen/stadtrallyeerwachsene.pdf/

Von Turm zu Turm

Eine mächtige Wehranlage mit Stadtmauer, Wehrtürmen, Toren und Gräben schützte im Mittelalter die freie Reichsstadt Seligenstadt. Bei diesem Rundgang entlang der Befestigungsanlage erhalten Sie ein Gespür für die Dimensionen des mittelalterlichen Seligenstadts. Sie erfahren Wissenswertes über Kirchtürme, Tortürme und Wehrtürme der Stadt und die frühere Nutzung der Türme als Gefängnis, Hexenturm oder als Wohnung des Türmers.

Dauer ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt Marktplatz

Auf jüdischen Spuren in Seligenstadt

Seligenstadt beheimatete bis zu Hitlers Machtantritt im Jahre 1933 eine der größten jüdischen Gemeinden im ganzen Landkreis. Die "Stolpersteine" vor den Häusern der ehemaligen jüdischen Mitbürger erinnern an deren tragische Schicksale. Diese Themenführung will die Geschichte der Juden in Seligenstadt vor dem Vergessen bewahren. Ein Besuch des jüdischen Friedhofs mit dem Mahnmal "Haus des Lebens" und eine Besichtgung der Gedenkstätte auf dem ehemaligen Synagogenplatz lassen die Vergangenheit erlebbar werden. Männer halten bitte für diese Führung eine Kopfbedeckung bereit. Auskunft & Reservierung unter 06182 - 878010

Dauer ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt Jüdischer Friedhof, Einhardstraße

Ochsenblut, Feuerböcke und wilde Männer

Als Mitglied der Deutschen Fachwerkstraße beherbergt Seligenstadt einen reichen Bestand an einfühlsam sanierten Fachwerkhäusern. In der ensemblegeschützten Altstadt gibt es 177 eingetragene Kulturdenkmäler. Schwerpunkt dieses Stadtrundgangs ist zum einen die Entwicklung des Fachwerks vom späten Mittelalter über die Renaissance bis ins Zeitalter des Barocks, zum anderen die Baugeschichte des mainfränkischen Fachwerks der Region mit den hier verwendeten Farben und Formen sowie deren Symbolik.

Dauer ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt Marktplatz

Gott sei Dank, sie haben sich!

Liebesgeschichten, Legenden und andere Anekdoten bieten Anlass zu heiteren und auch besinnlichen Betrachtungen über den Bund der Ehe. Bei einem kleinen Spaziergang zwischen Trauung und Kaffee durch Seligenstadt erfahren Sie und Ihre Gäste Amüsierliches über Liebe und mittelalterliche Hochzeitsbräuche. Es wird sich klären, warum SIE unter die Haube kommt und ER unter dem Pantoffel steht.

Dauer ca. 1 Stunde
Treffpunkt nach Vereinbarung

Markt & Straßen stehn verlassen

Zeit voller Geheimnisse und Wünsche - Zeit voll lieb gewordener Erinnerungen - Zeit der Lichter, Geschichten und Gedichte - Bei dieser Führung geht es durch stille Gassen und auf ruhige Plätze, entlang der alten Stadtmauer, vorbei an den Türmen, die der Stadt Ihr charakteristisches mittelalterliches Gepräge geben. Geschichten und Gedichte lassen Kindheitserinnerungen und Weihnachtsbräuche wach werden und eine verschlossene Türe öffnet sich, wie die eines großen Adventkalenders..

Dauer ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt Steinheimer Torturm

Zu den dunklen Seiten der Stadt

Was passierte früher, wenn es dunkel wurde? Wer wachte nachts über die Stadt? Antwort auf diese Fragen und mehr geben die Führungen mit dem Nachtwächter oder der Türmerin durch die Gassen von Seligenstadt. Diese Nachtführung gibt einen faszinierenden Einblick in das nächtliche Leben der Stadt und liefert spannende geschichtliche Hintergründe. Öffentliche Führungen jeden 1. Freitag im Monat, Oktober bis April um 20 Uhr, Mai bis September um 21.30 Uhr, individuelle Führungen nach Vereinbarung.
Reservierungen erforderlich unter 06182-878 010

Dauer ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt Tourist-Info

Frauensache

Auch in der "Einhardstadt" Seligenstadt gab es bedeutende und herausragende Frauen. Erfahren Sie, wie und wo sie lebten und arbeiteten.
Erzählt wird vom Unkonventionellen, Mutigen, Leidenschaftlichen, Intellektuellen, von Raffinesse, Barmherzigkeit, Wahrheit und Legende - eben von der weiblichen Seite Seligenstadts. Eine spannende Mischung aus Bau- und Frauengeschichte der Einhardstadt. Eine Führung unter dem Motto "HER-Story statt HIS-(S)tory".

Dauer ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt Marktplatz

Kaiser, Kronen, Kurioses

Über vieles lachen die Seligenstädter heute noch: Was hat es auf sich mit "Hund und Katz"? Warum wollte der Kanarienvogel nicht singen? Warum erklang mitten im Sommer "Stille Nacht, heilige Nacht"? Wer war der Herr in den "Drei Kronen"? Wie ist das Turmmännchen zu seinem Namen gekommen? Welche gekrönten Häupter mussten sich von Seligenstädtern etwas sagen lassen? Auf dieser lockeren Anekdotentour erfahren Sie so manches über die Seligenstädter und ihr "kurioses" Wesen.

Dauer ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt Marktplatz

Fischers Fritze fischt frische Fische

Eine kulinarische Führung rund um die Seligenstädter Fischerzunft. Bei dieser Führung geht es „zünftig“ zu. Der Stadtrundgang führt Sie zurück in die Zeit, in der sich Handwerker gleichen Gewerbes „genossenschaftlich organisierten“ und sich zu Zünften zusammenschlossen. Die Seligenstädter Fischerzunft gibt es seit 1546 und sie ist die einzige Zunft, die auch heute noch ihr Zunftwesen lebt. Sie erfahren, welchen Zweck die Zünfte und welche Bedeutung die Zunftlade hatte, wer dem Zunftzwang unterlag und wie das Leben in der Zunft geregelt war. Sie sehen, wo die Zunftstuben waren und hören von Streitereien mit den Nachbarn und zusätzlichen Einnahmequellen der armen Fischer. Fisch war früher eine ausgewiesene Fastenspeise. Die Verkostung in einer Seligenstädter Forellenzucht wird Sie vom Gegenteil überzeugen. In der Buchungsgebühr sind Forellencanapés und Getränk enthalten.

Dauer ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt Marktplatz
Buchung Diese Führung ist von Mo – Do buchbar.

Seligenstadt für und durch Kinderaugen

Geschichten wurden in Seligenstadt schon immer erzählt. Allen voran die Geschichte von Einhard, seiner Frau Emma und den Pfannkuchen, an denen Kaiser Karl seine Tochter wiedererkannt haben soll.
Bei dieser Führung für Kinder von ca. 5-12 Jahren tauchen die kleinen Städtekundler spielerisch in die Geschichte Seligenstadts ein. Nach einer spannenden Entdeckungstour und einem kurzen Abstecher mit der Fähre nach Bayern können sich die Mädchen und Jungen in der langen Tradition des "Löffeltrinkens" probieren. Öffentliche Führungen zu bestimmten Terminen. Individuelle Führungen nach Vereinbarung. Auskunft und Reservierung unter 06182-87177

Dauer ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt nach Vereinbarung

Seligenstadt entdecken

Ein ausgedehnter Spaziergang führt Sie zu den historischen Sehenswürdigkeiten der mittelalterlichen Stadt. Von der Römerzeit über die Klostergründung im 9. Jahrhundert bis zu den Bauten Barbarossas, dem romanischen Haus und der Kaiserpfalz aus dem 12. Jahrhundert, spannt sich der Bogen hin zur barocken Klosteranlage und bis in die Gegenwart. Diese Entdeckungstour öffnet Ihnen Türen, die normalerweise verschlossen bleiben. Diese Führung ist auch in Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch möglich  (Aufschlag Euro 25,--)

Dauer ca. 2 Stunden
Treffpunkt nach Vereinbarung

Seligenstadt näher kennenlernen

Bei dieser Führung werden Ihnen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt gezeigt. Sie lernen das mittelalterliche Seligenstadt mit seinen stattlichen Fachwerkhäusern, den malerischen Gassen und Plätzen näher kennen, wandeln durch die Gärten der ehemaligen Benediktinerabtei und besichtigen die größte karolingische Basilika nördlich der Alpen. Erleben Sie Geschichte und Geschichten der Einhardstadt! Diese Führung ist auch in Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch möglich (Aufschlag Euro 25,--)

Dauer ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt nach Vereinbarung

Seligenstadt im Überblick

Sie unternehmen einen kurzen, aber eindrucksvollen Rundgang durch die mittelalterliche Seligenstädter Altstadt, besichtigen die Einhard-Basilika und die Gärten der ehemaligen Benediktinerabtei. Ein Überblick, der Eindruck macht. Diese Führung ist auch in Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch möglich  (Aufschlag Euro 25,--)

Dauer ca. 1 Stunde
Treffpunkt Marktplatz

Stadtführung am Donnerstag und Samstag

Lernen Sie die historische Altstadt in Begleitung qualifizierter Stadtführer/innen kennen!  
 
Lassen Sie sich verzaubern vom Charme und Flair der alten Fachwerkstadt, besuchen Sie die karolingische Basilika Einhards und wandeln Sie durch die Gärten der barocken Klosteranlage.
 
Diese Stadtführungen sind ein spezielles Angebot der Stadt Seligenstadt für einzelne Teilnehmer, Familien und Kleingruppen, die sich geplant oder eben auch spontan unter professioneller Führung auf die Spuren Einhards in die Gassen und Winkel Seligenstadts begeben möchten. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Kinder unter zwölf Jahren sind frei.

Treffpunkt Tourist Info im Einhardhaus
Termine Samstag jeden Samstag um 12:30 Uhr von Mai bis Oktober
Termine Donnerstag donnerstags um 13:30 Uhr - Termine im Veranstaltungskalender: https://events.unser-seligenstadt.de/

Literarischer Stadtrundgang zu Seligenstädter Plätzen

Im Rahmen einer zweistündigen Stadtführung zu den öffentlichen Seligenstädter Plätzen, auf den Wegen der früheren Kaufmannszüge, durch enge Gassen und den Klostergarten erläutert Stadtführer Manfred Kreis die Historie der Stadt und das Seligenstädter Brauchtum. Hierzu liest er an ausgewählten Orten und Plätzen Geschichten und Gedichte aus seinem kürzlich erschienen Buch "Seligenstädter Geschichten - "Wer ist die Schönste im ganzen Land". Der Rundgang führt zum Löffeltrinker Platz, zum Marktplatz, zum Dalles, zur Lügenbank, zur Maa-Allee und zum "roten Brünnchen. Natürlich spielen auch Einhard und Emma, das Kloster und die Basilika eine wichtige Rolle. Nicht zu vergessen der Hoftag von Kaiser Friedrich I Barbarossa mit dem Romanischen Steinhaus und dem Palatium am Main. Auskunft u. Reservierung unter 06182-878010

Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt Tourist Info im Einhardhaus

www - Wilhelmine weiß was

Mit einer Kostümführung auf eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert: Anfang des 19. Jahrhunderts vollziehen sich etliche Änderungen im städtischen Leben von Seligenstadt – die Stadtbefestigung wird abgerissen, ein neues Rathaus wird gebaut, das Kloster wurde säkularisiert und die Kaufmannszüge werden eingestellt. Alles ist im Umbruch. Ein Fels in der Brandung ist Wilhelmine. Ihre Herrschaft ist heute außer Haus und Wilhelmine hat gehört, dass Fremde in der Stadt sind. Nicht, das sie neugierig wäre, aber flugs zieht sie sich ihr sauberstes Gewand an und eilt auf den Marktplatz, um die Neuankömmlinge in Augenschein zu nehmen. Die kontaktfreudige und nicht auf den Mund gefallene Wilhelmine weiß so manches zu erzählen und plaudert auch gerne aus dem Nähkästchen. Gerne nimmt sie Besucher mit auf ihrem Rundgang durch ihr geliebtes Heimatstädtchen.

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt Marktplatz

Einhard - Ein Leben in der Karolingerzeit

Bei dieser Jubiläumsführung wandeln die Teilnehmer auf den Spuren des Stadtgründers, erhalten Einblicke in Leben und Wirken von Einhard. Sie erfahren, wie es ein Sohn aus eher unbedeutender Familie mit Intelligenz und Geschick zu einer der großen Persönlichkeiten am Hof brachte und gleich zwei Kaisern als Ratgeber diente. Sie tauchen ein in die turbulente Zeit im engsten Zirkel der Macht in Aachen und hören, wie es Einhard schließlich gelang, sich von Hof zurückzuziehen und sich als geachteter und weiser Mann bei seinen Heiligen Marcellinus und Petrus in Mulinheim niederzulassen. Begeben Sie sich auf eine Reise in die Zeit der Karolinger und lassen Sie sich beeindrucken von den Zeugnissen der Geschichte, die Einhard in Seligenstadt hinterlassen hat.

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt Tourist-Info im Einhardhaus

Mit Einhard und Abt Molitor zu Seligenstadts Wurzeln

Den Startpunkt setzte der Kaiser-Karl-Biograph und Gelehrte Einhard, den Schlusspunkt der französische Kaiser Napoleon Bonaparte im Jahre 1803. Dazwischen liegen eintausend pralle Jahre benediktinischer Kultur und befruchtendes Miteinander mit der bürgerlichen Stadt.
 
Zwei Seligenstädter Bürger nehmen das Jubiläumsjahr 2015 zum Anlass, diese historische Entwicklung auf interessante und originelle Weise zu vermitteln. Die ab sofort über die Tourist Info buchbare Themenführung „Mit Einhard und Abt Molitor zu Seligenstadts Wurzeln“ ist ein mit Mitteln des Theaters arrangiertes Stück, das sich an den in Seligenstadt über die Jahrhunderte erhaltenen Stätten und Plätzen abspielt.
 
Die in der ständischen Kleidung ihrer Zeit und ihres Amtes auftretenden Akteure sind Laienabt und Klostergründer Einhard und der letzte in der Reihe der Seligenstädter Äbte, Marcellinus II. Molitor. Die beiden leibhaftigen Darsteller berichten aus ihrem Leben und Wirken. Die historische Zeitreise beginnt am Marktplatz, vor der Tourist Info im Einhardhaus. Führungsstationen sind die Einhard-Basilika und das Kloster mit der Prälatur, dem Wohnsitz der Seligenstädter Äbte. Einhard und Molitor öffnen ihren Gästen Türen in Basilika und Kloster, die normalerweise verschlossen sind. Eine spannende Zeitreise bei karolingischer Musik und gregorianischem Gesang! Den Ausklang bildet ein gemeinsam verkosteter, typischer Abschiedstrunk der gastfreundlichen Seligenstädter Mönche: ein Glas „Hörsteiner Abtsberg“ für die Äbte und ihre Gäste.
 
Die eineinhalbstündige Themenführung „Mit Einhard und Abt Molitor zu Seligenstadts Wurzeln“ ist über die Tourist Info der Stadt Seligenstadt buchbar. Buchungen und Infos ab sofort über die Tourist Info unter Telefon 06182-878010. Die Einnahmen werden von den beiden Akteuren, „Einhard“ und „Molitor“ für die Erhaltung der historischen Einhard-Basilika gespendet.

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt Tourist-Info im Einhardhaus

Klosterführungen

Veranstalter: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten.
 
Die Karten lösen Sie bitte im Klosterladen neben der Klostermühle.
 
Montags sowie im Januar ist das Museum geschlossen.

Weitere Details:
 
https://www.seligenstadt.de/tourismus/stadtfuehrungen/kloster-und-museumsfuehrungen/

Auf dem Holzweg – Waidmänner im Seligenstädter Klosterwald

Erfahren Sie bei einem Waldspaziergang, wie die Seligenstädter zu ihrem Stadtwald gekommen sind. Welchen Einfluss hatte das Kloster? Hören Sie historische Geschichten, Anekdoten und Wissenswertes über den Forst und die Jagd. Wie wird heute der Wald bewirtschaftet und welche Tierarten streiften einst und heute durch unsere Wälder? Warum ist die Jagd angewandter Naturschutz? Welche Nutzungsformen und Wichtigkeit haben der Lebensraum Wald heute für uns? Als Abschluss findet ein gemütlicher Ausklang an der Brehms Hütte statt.

Dauer ca. 2 - 2,5 Stunden
Treffpunkt Waldparkplatz „Lange Schneise“

Radtouren Seligenstadt und Umgebung

Rund-Touren mit Start und Ziel in Seligenstadt
 
Die Radtouren können Sie sich entweder selbst ausdrucken oder mobil abrufen, zudem liegen sie auch in der Tourist Info kostenlos zum Mitnehmen aus.
 
Zu finden ist sie auf der städtischen Homepage (www.seligenstadt.de) oder über folgenden Direktlink:

Direktlink https://www.seligenstadt.de/tourismus/radtouren/