Jahresrückblick und Ausblick der Stadtbücherei
„Trotz der Schließzeiten während der Lockdowns sowie der Zugangsbeschränkungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie erzielte die Stadtbücherei im Jahr 2020 mit 65.600 entliehenen Medien erneut einen Rekord gegenüber dem Vorjahr mit rund 63.300 Entleihungen“, berichtet Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.
Einen großen Anteil daran hatten erneut die steigenden Zahlen der Onleihe: Wurden 2019 etwa 24.600 elektronische Medien von Zuhause aus über das Internet ausgeliehen, so waren es im letzten Jahr bereits mehr als 28.000. Von den insgesamt über 2.700 angemeldeten Nutzern der städtischen Bibliothek, griffen 2020 fast 1.000 Leser auf das Angebot der Bücherei zurück. Der Anfang Oktober neu installierte Besucherzähler erfasste bis zum letzten Ausleihtag Mitte Dezember mehr als 5.000 Besucher.
Die Schließzeiten nutzte das Team der Stadtbücherei, um fast 2.000 veraltete Medien aus dem Bestand auszuscheiden; gleichzeitig wurden über 1.000 neue Medien eingearbeitet. Somit bietet die Bibliothek aktuell einen Bestand von rund 27.000 Medien zur Ausleihe an, darunter Romane, Kinder- und Jugendliteratur, Sachbücher, Zeitschriften, DVDs und Hörbücher.
Neu im Programm: eLearning-Kurse und Leseförder-App eKidz
Beim OnleiheVerbundHessen, dessen Mitglied die Bücherei ist, stehen den wissbegierigen Nutzern mehr als 270.000 weitere elektronische Medien zur Verfügung - neuer- dings auch eLearning-Kurse rund um Business-Themen wie Praxiswissen Führung, Zeit- und Selbstmanagement, Präsentation, Kommunikation und EDV.
Für den Nachwuchs hat die Stadtbücherei seit vergangenem Jahr die Leseförder-App eKidz neu im Angebot, ein Programm zum Lesenlernen und zur Sprachförderung für Kinder von fünf bis zehn Jahren. Ebenfalls an die junge Zielgruppe richtet sich die Datenbank „Schüler Duden Basiswissen“ von Munzinger, ein mehrbändiges elektroni-sches Nachschlagewerk für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe bis hin zum Abitur.
Bilderbuchkino online anschauen
Das Büchereiteam hat im letzten Jahr etwa 30 thematische Ausstellungen organisiert. Bis zum ersten Lockdown konnten sechs Bilderbuchkinos für Kitas und Schulklassen mit insgesamt rund 115 Teilnehmern durchgeführt werden. Leider mussten coronabe-dingt die beliebten öffentlichen Bilderbuchkinos entfallen. Ersatzweise gab es im August, November und Dezember die Möglichkeit, sich für die vorgesehenen Bilder-buchkinos einen Code in der Stadtbücherei abzuholen und sich diese online Zuhause anzuschauen. Auch den örtlichen Kitas und Grundschulen wurden Codes für Bilderbuchkinos angeboten.
Aufgrund des erneuten Lockdowns wegen der Coronavirus-Pandemie ist die Stadtbü-cherei für den Publikumsverkehr bis zum 31. Januar 2021 geschlossen. Die Rückgabe-fristen wurden entsprechend verlängert, so dass keine Mahngebühren entstehen. Für die Benutzer der Bibliothek besteht aber ab dem 18. Januar die Möglichkeit, Medien online zu bestellen. Wie dieser Service funktioniert, kann im WebOPAC der Bücherei unter opac.winbiap.net/Seligenstadt/index.aspx nachgelesen werden.
Vom 20. Januar bis zum 02. Februar kann sich jeder Interessent telefonisch bei der Stadtbücherei unter der Nummer 06182/878700 einen Code für die Geschichte „Der verlorene Wackelzahn“ geben lassen, mit dem man sich das Bilderbuchkino online auf der Internetseite www.onilo.de ansehen kann. Autorin dieser witzigen Alltagsge-
Pressemitteilung der Stadt Seligenstadt Nr. 7933